
Digitalisierung von Bauprojekten
Die steigenden Kapazitäts- und Qualitätsanforderungen an das deutsche Eisenbahnnetz betrifft auch den Ausbau der Bahninfrastruktur. Auch die Anforderungen an die Bahnenergieversorgung steigen, denn mehr Verkehr auf der Schiene bedeutet auch, dass mehr Leistung in das Bahnstromnetz eingespeist und verteilt werden muss, ohne dabei die Versorgungssicherheit zu gefährden.
Um die anstehenden Projekte in der Bahnenergieversorgung möglichst effizient, transparent und nachhaltig zu bearbeiten, hat die DB Energie beschlossen, diese Projekte methodisch mittels der Building Information Modelling (BIM) abzuwickeln. BIM ist eine Planungsmethode im Bauwesen, die die Erzeugung und die Verwaltung von digitalen virtuellen Darstellungen der physikalischen und funktionalen Eigenschaften eines Bauwerks und seiner Bestandteile beinhaltet.
Dabei werden aus Bauplänen auf Papier beispielweise detailreiche 3D-Visualisierungen, anhand derer Baufortschritte und Planungsstufen sichtbar und Simulationen für die Zukunft möglich werden.
Die BIM-Implementierung ist ein zukunftsweisender Baustein für die DB Energie und zahlt in die Digitalisierungsstrategie der gesamten DB AG ein. Sie liefert einen wesentlichen Beitrag, um die Herausforderungen im Projektgeschäft zu bewältigen. Die Vision ist, die Abläufe Planen, Bauen und Betrieben zu digitalisieren.
Vielfältige Visualisierungsmöglichkeiten
Die erweiterte Visualisierung dank BIM erzeugt einen besseren Eindruck der geplanten Anlage.