Grüne Maßnahmen der DB Energie

Unsere Maßnahmen für mehr Klimaschutz

Neue Wege für mehr Grünstrom: Erster grenzüberschreitender Ökostromvertrag sichert Wasserkraft aus Norwegen

Die Deutsche Bahn sichert den Hochlauf zur komplett grünen Stromversorgung ab und geht dafür neue Wege: Von 2023 an wird Wasserkraft aus Norwegen den Bahnstrommix in Deutschland noch nachhaltiger machen. Für zehn Jahre wird das Wasserkraftwerk Mågeli im Süden Norwegens jährlich fast 190 Gigawattstunden Grünstrom an die Deutsche Bahn liefern. Das Nordseekabel Nordlink, das die Stromnetze Norwegens und Deutschlands seit April direkt miteinander verbindet, macht das möglich.
Die DB schließt damit den ersten grenzüberschreitenden, langlaufenden Ökostrom-Vertrag, Cross-Border-PPA genannt. Partner ist das staatliche norwegische Energieunternehmen Statkraft mit Sitz in Oslo. Im Vergleich mit der Lieferung aus Kohlekraft werden durch die Wasserkraft aus Norwegen pro Jahr bis zu 146.000 Tonnen CO2 gespart.
 

Strom aus Photovoltaik

DB Energie ist der Experte für die energiefachlichen Fragen der Unternehmen des DB Konzerns. In unserem Rundum-Sorglos-Paket planen und projektieren wir für den DB Konzern Photovoltaikanlagen (Gebäude oder Freifläche) und übernehmen die technische und wirtschaftliche Betriebsführung.

Offshore-Ökostrom für Züge der Deutschen Bahn

Die Deutsche Bahn wird den Bezug von Strom aus erneuerbaren Energien in den kommenden Jahren kontinuierlich weiter erhöhen. Entsprechende Vereinbarungen über die Lieferung von grünem Strom aus dem Offshore-Windpark Nordsee Ost wurden jetzt zwischen der DB Energie GmbH, innogy SE und der RWE Supply & Trading unterzeichnet. Der Stromliefervertrag hat eine Laufzeit von fünf Jahren, beginnend ab 2024. Das Liefervolumen umfasst 25 Megawatt. 

H2goesRail

Gemeinsam mit Siemens arbeiten wir im Projekt H2goesRail an Versorgungslösungen für Wasserstoffzüge. DB Energie und Siemens haben dazu im Mai 2022 eine erste Vorstellung gestartet. DB Energie ist dabei verantwortlich für die mobile Betankung und den Speichertrailer.

Elektromobilität

Lust auf elektrisches Fahren oder einen vergrünten Fuhrpark? Wir begleiten die gesamte Service-Kette von der Ladeinfrastruktur bis zur Lieferung von Ökostrom.

Energieinfrastruktur für Akkuzüge

DB Energie treibt die Standardisierung und technischen Grundsätze für die Energieversorgung von Akkuzügen voran. Wir arbeiten eng mit Industrie und Wissenschaft zusammen, um Standards zu etablieren.

S-Bahn Hamburg und Berlin - immer grün unterwegs!

Seit 2010 fährt die Hamburger S-Bahn bereits mit grünem Strom der DB Energie. Damit war die Hamburger S-Bahn das erste Eisenbahnverkehrsunternehmen in ganz Deutschland, das ausschließlich mit grünem Strom angetrieben wurde.

2017 folgte die Berliner S-Bahn und stellte auf Grünstrom um.

CO2-Reduktion in Bahnhöfen und Werken

Auch die Bahnhöfe und Werkshallen stehen selbstverständlich im Fokus, wenn es darum geht, den gesamten DB-Konzern zu vergrünen. Hierbei ist der erste Schritt die Reduzierung von Energie- und Wärmeverbräuchen. Energie, die nicht verbraucht wird, ist immer noch der beste Klimaschutz. 

Darüber hinaus versorgen wir unsere Liegenschaften und Gebäude schrittweise mit immer mehr Ökostrom und vergrünen auch die übrig gebliebenen Wärmeverbräuche nachhaltig.

Das ist grün!

Umwelt- und Klimaschutz ist in der Konzernstrategie der Deutschen Bahn DB fest verankert. „Das ist grün“ stellt die gesamte Bandbreite und Vielfalt der nachhaltigen Projekte bei der Deutschen Bahn vor. Im Oktober 2017 gestartet, umfasst das Programm mittlerweile über 150 Maßnahmen. Schon an der ersten Maßnahme "Unterwegs mit Ökostrom" war und ist DB Energie maßgeblich beteiligt. Darüber hinaus gibt es zwölf weitere Projekte, die der Energiedienstleister der Deutschen Bahn umgesetzt hat.

Mehr über alle Projekte erfahren Sie hier.

Das ist grün