
Etwa 40 Prozent der Schienenwege in Deutschland sind heute noch nicht elektrifiziert. Insbesondere im Nah- und Güterverkehr werden deswegen heute noch Schienenfahrzeuge mit Dieselmotor betrieben. Neben der weiteren Elektrifizierung von Strecken unter Einsatz von erneuerbar erzeugtem Bahnstrom sind Alternative Antriebe ein wesentlicher Baustein zur klimaneutralen Bahn. Hierbei können als eine Technologie Akku-Züge - auch BEMU (battery electric multiple unit) genannt - einsetzt werden für die wir für die passende Energieversorgung sorgen.
Akku-Züge ermöglichen elektrisches und grünes Fahren auf Strecken, auf denen keine durchgängige Oberleitung vorhanden ist. So werden beispielsweise auf Streckenabschnitten mit Oberleitung die Akkus über den Stromabnehmer aufgeladen – eine Weiterfahrt ist somit auch auf nicht elektrifizierten Strecken möglich. Alternativ bieten wir Ladelösungen für Akku-Züge über sogenannte Oberleitungsinseln oder auch für Züge in der stationären Abstellung.
Hier erfahren Sie mehr über unsere Ladelösungen:

Die Zukunft auf der Schiene - Akku-Züge
Für nicht-elektrifizierte Strecken setzt die DB Energie Standards.
Ladeinfrastruktur für Akku-Züge: Referenzprojekte im Überblick
Projekt Akku-Netz Schleswig-Holstein
- Zukünftiger Betrieb von 55 Akku-Zügen
- Realisierung von Oberleitungsinselanlagen inkl. Ladeunterwerken in Heide, Husum und Tönning
- Realisierung von Oberleitungsanpassungen bzw. -verlängerungen in Bad Oldesloe, Büchen, Flensburg und Kiel
Projekt Niederrhein-Münsterland-Netz
- Zukünftiger Betrieb von 63 Akku-Zügen
- Planung einer Oberleitungsinselanlage inkl. Ladeunterwerk in Kleve