
Die Zukunft auf der Schiene: Akku-Züge
Für nicht-elektrifizierte Strecken setzt die DB Energie Standards.
Ende des oberhalb befindlichen Videos
Ladeinfrastruktur für Akku-Züge: Referenzprojekte im Überblick
Projekt Akku-Netz Schleswig-Holstein
In Schleswig-Holstein sind seit Ende 2024 die ersten Oberleitungsinselanlagen in Deutschland in Betrieb: Statt der gesamten Strecke müssen nur kurze Abschnitte oder Bahnhöfe elektrifiziert werden, in denen die Züge die Akkus laden können. An den Bahnhöfen in Heide, Husum und Tönning wurden durch DB Energie 5MW-Ladeunterwerke zur Einspeisung von 15kV-16-7Hz-Bahnstrom in die durch DB InfraGO neu gebauten Oberleitungsabschnitte errichtet.
Pilotprojekt in Annaberg-Buchholz – die erste Ladestation ihrer Art
Neue Technologie für neue Mobilität: Zusammen mit Kooperationspartnern aus Industrie und Wissenschaft hat DB Energie im Bahnhof Annaberg-Buchholz Süd eine innovative Ladeinfrastruktur für die Energieversorgung von Akkuzügen errichtet.
Bis Sommer 2025 wird die neue Ladetechnologie mit einer aus dem örtlichen Mittelspannungsnetz über einen Symmetrierumrichter bereitgestellten Bahnspannung unter Bahnbedingungen eingehend erprobt.
Nehmen Sie Kontakt mit unserem Experten auf

Sebastian Zander
Ansprechpartner Ladeinfrastruktur für Akku-Züge