
Nachhaltiger Biokraftstoff HVO 100
Nachhaltige Biokraftstoffe sind ein Baustein, um fossile Energieressourcen im Schienenbereich abzulösen. Durch ihren Einsatz wird ein klimafreundlicher Betrieb von Dieselflotten ohne aufwendige Umrüstungen möglich. DB Energie sorgt für die notwendige Infrastruktur und stellt die zuverlässige Beschaffung und Bereitstellung von nachhaltigen Biokraftstoffen sicher.
Mit HVO 100 sind bereits heute CO2e-Einsparungen von rd. 90 Prozent bei Bestandsfahrzeugen möglich.
DB Energie stellt bereits an diversen Schienentankstellen HVO 100 als Produkt zur Verfügung: In Aulendorf, Frankfurt Abst. Bf, Kassel, Westerland / Sylt und Würzburg ist bereits eine Betankung mit HVO 100 möglich.
Weitere Standorte sind ab 2023 in Planung. Sie können sich hierzu auf unserer Seite "Marktabfrage" über weitere Betriebserprobungen informieren.

Mehr Informationen zur HVO 100 Versorgung
Versorgung mit HVO 100
Nachhaltiger Biokraftstoff als kurzfristig verfügbare, klimafreundliche Alternative für Diesel-Bestandsfahrzeuge.
Realer Betankungsvorgang
Ablauf einer HVO 100 Betankung am Beispiel der Schienentankstelle in Westerland/ Sylt.
Einblick in unsere Referenzprojekte im Bereich Biokraftstoffversorgung
Erste vollständige Umstellung einer bestehenden Tankstelle auf HVO 100
Die Tankstelle in Aulendorf ist die erste bestehende Schienentankstelle, die durch DB Energie vollständig von fossilem Diesel auf HVO 100 umgestellt wurde. Bis zum Ende des Verkehrsvertrags im Dezember 2023 sollen in Aulendorf rund 1,3 Millionen Liter des Kraftstoffs durch DB Regio vertankt werden. Die auf HVO 100 umgestellte Schienentankstelle in Aulendorf kann auch von anderen Bahnunternehmen diskriminierungsfrei genutzt werden.
Grüner auf die Insel: DB Sylt Shuttle tankt klimafreundlichen Biokraftstoff
Seit Juli 2022 fährt DB Fernverkehr mit dem Sylt Shuttle als auch das Sylt Shuttle Plus zwischen Westerland und Niebüll mit klimafreundlichem HVO 100. Betankt werden die Fahrzeuge an der ersten regulären HVO-Schienentankstelle der DB Energie am Sylt Shuttle-Terminal in Westerland. Diese kann auch von anderen Bahnunternehmen diskriminierungsfrei genutzt werden.
Erfolgreicher Einsatz von HVO 100 im Güterverkehr.
Fast ein Jahr lang wurden Rangier- und Streckenloks unterschiedlicher Baureihen durch DB Cargo an den Standorten Frankfurt ABF, Kassel und Würzburg unter realen Einsatzbedingungen mit dem nachhaltigen Biokraftstoff HVO 100 getestet. DB Energie stellte die reibungslose Versorgung mit HVO 100 sicher. Nach einer störungsfreien Erprobungsphase wurde die Betriebserprobung im Juli 2022 mit einem positiven Fazit abgeschlossen. An allen drei Standorten wird DB Energie zukünftig für alle V-Baureihen der DB Cargo HVO 100 dauerhaft im Regelbetrieb zur Verfügung stellen.