Akku-Züge im Erzgebirge

Artikel: Akku-Züge im Erzgebirge

Innovation im Erzgebirge – Die erste Ladestation ihrer Art für Akku-Züge

DB Energie sowie die DB RegioNetz Infrastruktur Erzgebirgsbahn als weiteres DB-Unternehmen haben auf der diesjährigen InnoTrans gemeinsam mit den Vertragspartnern F&S Prozessautomation GmbH, Rail Power Systems GmbH, Smart Rail Connectivity Campus, der Technischen Universität Darmstadt und dem Verkehrsverbund Mittelsachsen (VMS) GmbH eine Entwicklungskooperation vereinbart. Bestandteil dieser Zusammenarbeit ist die Realisierung und Erprobung einer innovativen Ladestation für Akku-Züge in Annaberg-Buchholz, die ein Novum mit der Spannungs- und Frequenzkombination 15 kV/50 Hz im Bahnumfeld darstellt. Die Energieübertragung erfolgt über den Stromabnehmer. 

DB Energie stellt innerhalb des Projekts insbesondere die Energieversorgung und den Betrieb der Ladestation sicher. Auf der Strecke Chemnitz - Leipzig  werden demnächst Akku-Züge fahren. Von diesen Akku-Zügen, die der VMS als zuständiger Aufgabenträger auf dieser Strecke zum Einsatz kommen lässt, soll die 50 Hz-Ladestation genutzt werden. Nach einer erfolgreichen Erprobung, könnte Annaberg-Buchholz in Zukunft an das Akku-Zug-Netz Chemnitz - Leipzig angebunden werden.

Im November 2022 haben rund um den Bahnhof Annaberg-Buchholz die ersten Baumaßnahmen zur Errichtung der Ladestation begonnen. Hierbei werden z.B. Kabeltrassen für die späteren Stromleitungen gezogen. Im Frühjahr 2023 wird dann die Ladestation als Container in Annaberg-Buchholz aufgestellt. Die Erprobungsphase läuft über den Zeitraum von einem Jahr von Mai 2023 bis Mai 2024. 

„Das Projekt leistet insgesamt einen wichtigen Beitrag zur Schaffung von effizienten und kostengünstigen Infrastrukturlösungen für klimaneutrale Mobilität mit Akku-Zügen“, sagt Danny Richter als verantwortlicher Projektleiter bei DB Energie.