Grünstrom-Mix

Unser Grünstrom-Mix

Wir bauen auf Vielfalt: unser Weg zur klimaneutralen DB

Unser Grünstrom-Mix

Die Deutsche Bahn deckt ihren Strombedarf heute zu rund 70 Prozent aus erneuerbaren Energiequellen und gehört damit zu den größten Abnehmern von Ökostrom in Deutschland. Um den hohen Bedarf an erneuerbarem Strom zu decken, baut DB Energie – als Energiemanagerin der Deutschen Bahn – ein modernes und nachhaltiges Grünstromportfolio auf. Wir setzen dabei auf alle Optionen der Beschaffung:

  • Energiebörse
  • Abschluss von Power Purchase Agreeements (PPAs) und Power Storage Agreeements (PSAs)
  • bilateral verhandelte Bezugsverträge

Auf welche erneuerbaren Energien setzt die Deutsche Bahn?

Die Deutsche Bahn setzt auf ein breites Portfolio an erneuerbaren Energiequellen im Bahnstrommix. Dazu gehören neben Wasserkraft auch Sonnen- und Windenergie. Batteriespeicher ergänzen das Portfolio zur Energiespeicherung auch wenn der Wind nicht weht und die Sonne nicht scheint.

Icon Windrad

Windkraftanlagen

Icon Solar

Photovoltaikanlagen

Icon Wassertropfen

Wasserkraftwerke

Icon Batteriespeicher

Batteriespeicher

100 Prozent grüner Bahnstrom bis 2038

Aktuell deckt die DB rund 70 Prozent des Bahnstroms aus erneuerbaren Energien. Bis 2030 wollen wir den DB Bahnstrommix auf 80 Prozent Ökostrom erhöhen. Bis 2038 sollen es 100 Prozent sein.

100 Prozent Ökostrom für alle Anlagen der Deutschen Bahn

Seit Anfang 2025 werden alle Bahnhöfe, Instandhaltungswerke, Bürogebäude und Anlagen der Deutschen Bahn mit 100 Prozent Ökostrom versorgt.

FAQ zu erneuerbaren Energien

Was ist ein Power Purchase Agreement?

Ein Power Purchase Agreement (PPA), auf Deutsch Stromabnahmevertrag, ist ein langfristiger Vertrag zwischen einem Stromerzeuger und einem Käufer, der die Lieferung von Strom zu einem vereinbarten Preis und über einen festgelegten Zeitraum regelt. Diese Art von Vertrag wird häufig im Bereich erneuerbare Energien (wie Wind-, Solar- oder Wasserkraft) verwendet, um die Finanzierung von Projekten zu sichern und die Rentabilität des Erzeugers zu gewährleisten.

In einem PPA verpflichten sich die Parteien, eine bestimmte Menge an Strom zu einem im Voraus festgelegten Preis zu kaufen bzw. zu verkaufen. Der Vertrag kann mehrere Jahre dauern und sorgt für finanzielle Planungssicherheit.

Ende des Expander-Inhaltes
Was ist ein Power Storage Agreement?

Ein Power Storage Agreement (PSA) ist ein Vertrag, der die Nutzung von Energiespeichersystemen regelt. Diese Systeme dienen dazu, Energie zu speichern und später zu nutzen, typischerweise aus erneuerbaren Quellen wie Solar- oder Windenergie.

In einem PSA werden die Bedingungen festgelegt, unter denen ein Unternehmen oder eine Institution die Energie in einem Speicher (z. B. in Batterien oder anderen Technologien) speichert und später bei Bedarf wieder abruft. Solche Vereinbarungen sind oft Teil größerer Projekte zur Optimierung von Energieeffizienz und -versorgung.

Ende des Expander-Inhaltes