Zweck und Grundlage der Datenverarbeitung
Wir erheben und verarbeiten persönliche Daten ausschließlich zu bestimmten Zwecken. Letztlich halten diese sich im Rahmen des Geschäftszwecks der DB Energie GmbH.
Die DB Energie gmbH ist insbesondere auf folgenden Geschäftsfeldern tätig: 1) das Betreiben einer öffentlichen Eisenbahninfrastruktur. 2) der Handel, das Energiepreisrisikomanagement, die Beschaffung, Erzeugung, Verarbeitung, Übertragung, Verteilung
und Vermarktung von Energien (speziell Strom, Wärme, Gas, Wasser, Mineralölprokukte), insbesondere die Lieferung und Vermarktung von Traktionsenergien (z. B. 16,7-Hz, Gleichstrom) und 50-Hz Strom, die Planung, der Bau und die Erbringung von Instandhaltungs- und Wartungsarbeiten an damit im Zusammenhang stehenden Anlagen, insbesondere für den Bahnverkehr, und die Nutzung und Vermarktung von Trassen und sonstigen Anlagen. 3) die Versorgung von Schienenfahrzeugen und sonstigen Fahrzeugen mit Antriebs- und Betriebsstoffen, die Erbringung von triebfahrzeugnahen Leistungen sowie Planung, Bau, Erhaltung und Betrieb von ortsfesten und mobilen Tankanlagen für die genannten Fahrzeuge..Darüber hinaus sind bei der Deutsche Bahn AG als Konzernobergesellschaft wichtige Zentralfunktionen angesiedelt, die personenbezogene Daten verarbeiten und dabei ggf. auch für Tochtergesellschaften des Konzerns tätig werden. In diesen Zentralfunktionen werden personenbezogene Daten zu folgenden Zwecken verarbeitet:
- Konzernkommunikation und Marketing
- Zentrale Verwaltung, z.B. Rechtsabteilung, zentraler Personalbereich, Compliance, Revision, Konzernsicherheit, Datenschutzorganisation
- Beschaffung, siehe eVergabeportal und Lieferantenportal
- Vertragliche Überlassung von Immobilien
- Verkauf bahneigener Immobilien, siehe www.bahnliegenschaften.de
- Umwelt
Innerhalb des DB-Konzerns sind für einzelne Geschäftsfelder ebenfalls Holdinggesellschaften tätig, die ähnlich wie hier beschrieben zentrale Funktionen für das Geschäftsfeld wahrnehmen. Soweit diese Holdinggesellschaften auf Geschäftsfeldebene personenbezogene Daten verarbeiten, sind sie datenschutzrechtlich hierfür verantwortlich. Andere Funktionen werden wiederum von den einzelnen Konzerngesellschaften selbst wahrgenommen, die dann die datenschutzrechtliche Verantwortung dafür tragen.
Die Verarbeitung Ihrer Daten kann in diversen Zusammenhängen notwendig werden und beruht jeweils auf unterschiedlichen Rechtsgrundlagen im Sinne von Artikel 6 oder 9 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Dies sind insbesondere:
- eine vorab von uns eingeholte Einwilligung für bestimmte Zwecke (z. B. für den Erhalt von Werbung);
- ein Vertragsverhältnis oder, auf Ihre Anfrage hin, vorvertragliche Maßnahmen (z. B. bei Durchführung eines Auftrags, wenn Ihre Firma für Unternehmen der DB tätig ist);
- gesetzliche Verpflichtungen zur Datenverarbeitung (z. B. im Fall eines begründeten Auskunftsersuchens von Behörden wie dem Eisenbahnbundesamt)
- in besonderen Fällen, etwa bei Unfällen, die Rechtsgrundlage, dass wir Daten verarbeiten, um lebenswichtige Interessen einer Person zu schützen,
- das überwiegende berechtigte Interesse von uns oder einem Dritten (z. B. im Fall der Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen von Videoüberwachung).
- Die Verarbeitung besonderer Arten personenbezogener Daten im Sinne von Art. 9 Abs. 1 DSGVO („sensibler“ Daten, insbesondere von Gesundheitsdaten) erfolgt nur auf der Grundlage der Rechtsgrundlagen, die in Art. 9 DSGVO benannt sind; d.h. insbesondere auf Grundlage einer Einwilligung des Betroffenen, oder sofern dies für die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
Uns ist grundsätzlich daran gelegen, nur die Daten zu erheben, die für die Erfüllung der Zwecke erforderlich sind. Darüber hinaus erheben wir gegebenenfalls auch Daten, die den Vertragszweck fördern, aber nicht zwingend erforderlich sind, z. B. im Zusammenhang mit bestimmten Komfortfunktionen. Dies machen wir transparent, indem wir z. B. in Online-Formularen Pflichtfelder als solche kennzeichnen.