Artikel: Neues Vermarktungsmodell für Batteriespeicher startet mit Deutscher Bahn und EVB Beckum
Die Energieversorgung Beckum (evb), Westenergie und E.ON Energy Solutions (ESY) bringen gemeinsam einen neuen Großbatteriespeicher mit 20 Megawatt Leistung und 55 Megawattstunden Kapazität voraussichtlich Ende 2025 ans Netz. Die Optimierung und Vermarktung des Batteriespeichers übernimmt das Münchner Unternehmen Entrix. Im Rahmen des Projekts wird erstmals das Erlösmodell Entrix FloorPlus in Deutschland eingesetzt. DB Energie – eine Tochtergesellschaft der Deutschen Bahn – übernimmt für 10 Jahre die Day-Ahead-Flexibilität und garantiert der evb feste Zahlungen für definierte Kapazitäten. Damit entsteht ein stabiler Erlöskorridor, der mehr Planungssicherheit bietet und dadurch auch die Finanzierung erleichtert.
Entrix FloorPlus: Neue Struktur für mehr Planungssicherheit
Im Mittelpunkt des Modells Entrix FloorPlus steht die Kombination aus festen Erlösen und marktbasierter Flexibilität. Im Projekt Beckum erhält DB Energie im Rahmen des Vertrags das Recht, die Flexibilität am Vortag abzurufen, um unter anderem das eigene erneuerbaren Portfolio zu verstetigen. Jährlich lässt sich dadurch Strom für rund 1,3 Millionen ICE-Kilometer zwischenspeichern.
Alle verbleibenden Flexibilitäten, etwa für Intraday-Handel und Regelenergie, werden weiterhin vollständig von Entrix über die eigene Tradingplattform vermarktet. Dabei kommt eine KI-gestützte Handelsstrategie zum Einsatz, die Preis-, Netzdaten und Prognosen in Echtzeit analysiert, um den Batteriespeicher flexibel und gewinnmaximierend am Markt zu positionieren.Im Gegensatz zu klassischen Tolling-Modellen behalten Betreiber dabei die volle Kontrolle über die Anlage und die Handelsstrategie. Das Ergebnis ist ein ausgewogenes Risiko-Rendite-Profil, das besonders für Stadtwerke, institutionelle Investoren und Projektentwickler attraktiv ist.
Typische Verträge im Rahmen von Entrix FloorPlus bewegen sich in der Größenordnung von 20 bis 100 Megawatt und Laufzeiten zwischen drei und fünfzehn Jahren.
Das Beckumer Projekt bildet damit den Auftakt für eine Reihe geplanter FloorPlus-Anwendungen in Deutschland. „Viele Betreiber von Batteriespeichern stehen vor der Herausforderung, die Planbarkeit von unweigerlich schwankenden Speichererlösen zu erhöhen“, sagt Steffen Schülzchen, CEO von Entrix. „Gleichzeitig gibt es Energieversorger und Großverbraucher mit genau dem gegenteiligen Problem: Sie sind Schwankungen im Bereich der Erneuerbaren ausgesetzt und suchen nach Möglichkeiten, sich abzusichern. Mit DB Energie haben wir einen Partner gefunden, der diesen neuen Vermarktungsansatz aktiv mitgestaltet. Mit dem Entrix FloorPlus schaffen wir einen funktionierenden Mechanismus, um Flexibilität gezielt zwischen Marktteilnehmern aufzuteilen.“
Daniel Dierich, Geschäftsführer der evb, unterstreicht: „Das Floor-Plus Modell von Entrix ist für uns als kommunaler Versorger die perfekte Balance aus Chance und Absicherung. Dieser neue Vermarktungsansatz hat Gremien und finanzierende Banken gleichermaßen überzeugt.“
Eine Marktlücke wird geschlossen
Das FloorPlus-Modell löst ein zentrales Problem im Strommarkt: Auf der einen Seite stehen Akteure wie Energieversorger und Großverbraucher mit schwankender Erzeugung oder inflexiblem Verbrauch, die sich gegen hohe Preisschwankungen absichern wollen. Auf der anderen Seite suchen Betreiber von Batteriespeichern nach Möglichkeiten, sich gegen niedrige Preisschwankungen abzusichern, da dies das Erlöspotential von Speichern reduzieren würde. Bisher gab es kein Modell, das beide Seiten zusammenbringt. Genau hier setzt Entrix FloorPlus mit einer vertraglich geregelten Struktur an, welche die gezielte Weitergabe von Marktrisiken ermöglicht.
„Wir haben in den vergangenen Jahren mit zahlreichen Power Purchase Agreements (PPA) ein umfangreiches Grünstromportfolio aufgebaut, was aufgrund der nicht stetig zur Verfügung stehenden Wind- und Sonnenenergie hohen Fluktuationen ausgesetzt ist,“, sagt Florian Reuter Geschäftsführer DB Energie. „Mit der mittlerweile erreichten Marktreife von Batteriespeichern können wir nun den nächsten logischen Schritt machen. Unser zweites PSA in Beckum ergänzt unsere Grünstromverträge und trägt dazu bei, ein durchmischtes Portfolio an Speicherverträgen aufzubauen. Damit können wir wirkungsvoll auf das Ziel der Klimaneutralität der Deutschen Bahn in 2040 hinarbeiten.“
Das Speicherprojekt in Beckum zeigt, wie sich technologische Innovation und kommunale Verantwortung verbinden lassen. Bis zu 500 Bürgerinnen und Bürger können sich finanziell am Projekt beteiligen. Die evb spricht von der größten Investition in ihrer Geschichte, ein starkes Signal für den Ausbau einer sicheren, nachhaltigen Energieversorgung in der Region.
Über Entrix
Entrix ist der führende Anbieter und Pionier für Multimarktoptimierung von Batteriespeichern in Deutschland. Das Münchner Unternehmen erzielt mit seiner auf künstlicher Intelligenz basierten Handelsplattform für seine Kunden seit 2022 marktführende Performance durch die dynamische Vermarktung auf den verschiedenen Energiemärkten. Als innovativer Full-Service-Anbieter bietet Entrix nicht nur automatisierten Stromhandel an, sondern auch umfassende Unterstützung in der Projektumsetzung, technischen Integration, Wartungsoptimierung und Anpassung an neue Vermarktungschancen, um langfristig die beste Performance sicherzustellen.
Über DB Energie
DB Energie leistet mit ihrer Entwicklung und Bereitstellung von Energie-Infrastruktur einen wichtigen Beitrag zur Energiewende der Deutschen Bahn. Das Tochterunternehmen der Deutschen Bahn mit Sitz in Frankfurt am Main bietet in Deutschland Eisenbahnverkehrsunternehmen eine zuverlässige, wirtschaftliche und nachhaltige Energieversorgung. Als Netzbetreiberin bewirtschaftet DB Energie das mehr als 7.900 Kilometer lange 16,7-Hertz-Bahnstromnetz, geschlossene 50- Hertz-Verteilnetze sowie die Gleichstromversorgungsanlagen der S-Bahnen Berlin und Hamburg. Mehr als 50, über das Bundesgebiet verteilte Kraft-, Umformer- und Umrichterwerke liefern die Energie, über 1.800 Trafostationen sorgen für die richtige Spannung. Bereits heute deckt die DB 68 Prozent des DB-Bahnstroms mit erneuerbaren Energien ab. Im Fernverkehr sind Reisende bereits seit 2018 mit 100 Prozent Ökostrom unterwegs. Bis 2038 wird der gesamte DB-Bahnstrom – zehn Terawattstunden pro Jahr – zu 100 Prozent grün sein. Zudem versorgt die DB ab diesem Jahr ihre Werke, Bürogebäude und Bahnhöfe in Deutschland vollständig mit Ökostrom.
Über evb
Die Energieversorgung Beckum GmbH & Co. KG (evb) ist der lokale Energieversorger für die Stadt Beckum. Sie bietet Strom- und Gasprodukte für Privat- und Geschäftskunden an und engagiert sich aktiv in der Förderung erneuerbarer Energien, beispielsweise durch den Betrieb von Photovoltaikanlagen. Die evb legt großen Wert auf Nachhaltigkeit und regionale Verantwortung und beteiligt sich an sozialen, kulturellen und sportlichen Projekten in der Region.