Erster Powertalk der DB Energie

Erster Powertalk der DB Energie

Digitaler Expertenaustausch

Im Fokus: Alternative Antriebe im Schienenverkehr

Willkommen auf unserer Veranstaltungsseite! Wir freuen uns, dass Sie sich für unseren Powertalk interessieren. Die ersten Ausgabe unseres neuen Veranstaltungsformats hat am 11. September 2025 stattgefunden. Hier finden Sie einen Überblick über die Themen und Referenten, die bei unserer Veranstaltung dabei waren.

  von 4
Ende des Sliders

Was Sie am 11. September 2025 erwartet

09:00 Uhr

Begrüßung 

09.10 Uhr          

Keynote zum Thema: Was braucht es für die Integration von Erneuerbaren Energien in den Verkehrssektor und welche Technologien sind nicht nur klimafreundlich, sondern auch ökonomisch sinnvoll?Prof. Dr. Kathrin Goldammer, Reiner Lemoine Institut gGmbH (RLI)

09:40 Uhr

Fachvortrag zum aktuellen Entwicklungsstand und Perspektiven der Alternativen Antriebe auf der SchieneJohannes Pagenkopf, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)

10:00 Uhr 

Einblicke in die Alternativen Antriebe auf der Schiene bei der DB EnergieSebastian Zander, DB Energie GmbH

10:30 Uhr

Kommen Sie in unseren 30-minütigen Breakout-Sessions mit unseren Experten ins Gespräch

11:45 Uhr

Diskussionspanel zur Zukunft der Energieversorgung auf der SchienePaul Scheer (RLI), Johannes Pagenkopf (DLR), Dr. Stefan Manke (DB Energie) und Anne Zajusch (DB Energie)

12:25 Uhr

Resümee und Verabschiedung

12:30 Uhr

Deep-dive in Meetup-rooms mit Referenten

Mehr Details zu unseren vier Breakout-Sessions

Session 1a | plAAnmäßig unterwegs?

Die Einführung alternativer Antriebskonzepte in den Bahnbetrieb ist eine komplexe Herausforderung und Optimierungsaufgabe. Wir beleuchten mit Ihnen, wie technische und wirtschaftliche Lösungen aussehen können.

Session 1b | 3 ½ Fakten zu HVO 100

Erhalten Sie in dieser unterhaltsamen Session die wichtigsten „3 ½ Fakten“ zu HVO 100. Ein Powertalk über Einsparungen, Versorgungssicherheit, Preise, Elektrifizierung – und das grüne "HVO-Happy End".

Session 2a | Energieschub für Akku-Züge

Basierend auf Erfahrungen aus ersten Projekten zur BEMU-Energieversorgung entlang der Strecke und in der Abstellung, diskutieren wir mit Ihnen neue Ansätze zur Optimierung und Weiterentwicklung der Ladeinfrastruktur für die Zukunft.

Session 2b | H2 - Yes we can

Erfahren Sie am Beispiel des Innovationshubs Tübingen, wie grüne Wasserstoffversorgung im Schienensektor praktisch umgesetzt werden kann. Ziel ist ein offener Austausch, der Impulse für eigene Wasserstoffprojekte liefert.

Unsere Fachvorträge für Sie

Prof. Dr. Kathrin Goldammer

Sie ist Geschäftsführerin des Reiner Lemoine Instituts (RLI) in Berlin und Honorarprofessorin an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW).

Ihre Expertise liegt in der Energiewirtschaft, Energietechnik und Energiepolitik. So beschäftigt sie sich beispielsweise mit der ökonomischen und politischen Gestaltung von Energiesystemen, insbesondere im Kontext der Energiewende.

Johannes Pagenkopf

Er ist am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) als Teamleiter im Institut für Fahrzeugkonzepte tätig mit Fokus auf alternative Antriebstechnologien im Schienenverkehr.

Seine Arbeiten konzentrieren sich auf die Entwicklung und Bewertung von emissionsfreien Antriebssystemen sowie deren Integration in bestehende und zukünftige Schienennetzstrukturen.

Sie haben Rückfragen?

Sprechen Sie uns gerne an.

Fechner_Claudia

Claudia Fechner

Referentin Produkt- und Marktkommunikation

Mueller_Christoph (1)

Christoph Müller

Referent Produkt- und Marktkommunikation

Debus_Katrin

Katrin Debus

Referentin Produkt- und Marktkommunikation