OpenHouse Alternative Antriebe

Erster Powertalk der DB Energie

Digitaler Expertenaustausch

Im Fokus: Alternative Antriebe im Schienenverkehr

Willkommen auf unserer Veranstaltungsseite! Wir freuen uns, dass Sie sich für unseren Powertalk interessieren – der ersten Ausgabe unseres neuen Veranstaltungsformats. Am 11. September 2025 haben Sie die Gelegenheit, mit Insidern, Impulsgebern und Experten zu aktuellen Entwicklungen der Branche in den digitalen Austausch zu kommen. Hier finden Sie einen Überblick über die Themen und Referenten, die Sie bei unserer Veranstaltung erwarten.

  von 4
Ende des Sliders

Was Sie erwartet

09:00 Uhr

Begrüßung 

09.10 Uhr          

Prof. Dr. Kathrin Goldammer (Reiner Lemoine Institut gGmbH)Was braucht es für die Integration von Erneuerbaren Energien in den Verkehrssektor und welche Technologien sind nicht nur klimafreundlich, sondern auch ökonomisch sinnvoll?

09:40 Uhr

Johannes Pagenkopf (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.)Aktueller Entwicklungsstand und Perspektiven der Alternativen Antriebe auf der Schiene

10:00 Uhr 

Sebastian Zander (DB Energie GmbH)Alternative Antriebe auf der Schiene bei der DB Energie

10:30 Uhr

Kommen Sie in unseren 30-minütigen Breakout-Sessions mit unseren Experten ins Gespräch

11:45 Uhr

u.a. Johannes Pagenkopf (DLR), Dr. Stefan Manke (DB Energie) und Anne Zajusch (DB Energie)Thesencheck zur Zukunft der Energieversorgung auf der Schiene

12:25 Uhr

Resümee und Verabschiedung

12:30 Uhr

Deep-dive in Meetup-rooms mit Referenten

Mehr Details zu unseren vier Breakout-Sessions

Session 1a | plAAnmäßig unterwegs?

Session 1b | 3 ½ Fakten zu HVO 100

Session 2a | Energieschub für Akku-Züge

Session 2b | H2 - Yes we can

Unsere Fachvorträge für Sie

Prof. Dr. Kathrin Goldammer

Johannes Pagenkopf

Sie haben Rückfragen?

Sprechen Sie uns gerne an.

Fechner_Claudia

Claudia Fechner

Referentin Produkt- und Marktkommunikation

Mueller_Christoph (1)

Christoph Müller

Referent Produkt- und Marktkommunikation

Debus_Katrin

Katrin Debus

Referentin Produkt- und Marktkommunikation